Harnwegsinfektion - Frauenärtin Dr. med. Sandra Lerch - Gynäkologie und Geburtshilfe - Dr. med. Sandra Lerch - Frauenarztpraxis am Zürichsee

Direkt zum Seiteninhalt

Harnwegsinfektion - Frauenärtin Dr. med. Sandra Lerch


Harnweginfektion - wie soll ich mich verhalten? 🙁

Der Harnwegsinfekt zählt zu den häufigsten Infektionen des Menschen, ist aber überwiegend unkompliziert. Meist sind Bakterien für seine Entstehung verantwortlich, seltener auch andere Erreger.
Die für einen Harnwegsinfekt infrage kommenden Erreger gelangen durch die Harnröhre in die Harnblase. Entzündet sich daraufhin das Gewebe (Harnröhrenentzündung, Blasenentzündung), liegt ein unterer Harnwegsinfekt vor. Steigen die Erreger weiter auf, können sie eine Nierenbeckenentzündung, auch oberer Harnwegsinfekt genannt, mit nachfolgender Blutvergiftung (Urosepsis) auslösen.

Geeignete Verhaltensregeln bei häufiger Harnwegsinfektion

Sofern bei Ihnen keine Herzerkrankung bekannt ist, trinken Sie mindestens 2 - 2.5 L Flüssigkeit am Tag. Dadurch wird erreicht, dass ca. 1 - 1.5 L Urin täglich ausgeschieden werden.
Schützen Sie sich vor Unterkühlung und wechseln Sie nasse Kleidung so rasch wie möglich (Badekleider etc.)
Verwenden Sie keine Intravaginalpessare und keine spermiziden Substanzen zur Empfängnisverhütung.
Beachten Sie, dass nach analem Verkehr nicht direkt vaginaler Verkehr erfolgen sollte.
Versuchen Sie, innerhalb von 15 Minuten im Anschluss an den Geschlechtsverkehr Wasser zu lassen.
Gehen Sie bei Harndrang rasch auf die Toilette und versuchen Sie nicht, diesen zurückzuhalten.
Versuchen Sie, beim Wasserlassen nicht mit der Bauchmuskulatur zu pressen und nicht in angespannter Hockstellung zu urinieren. Refluxpatientinnen sollten 5 Minuten nach dem Wasserlassen immer noch einmal entleeren.
Reinigen Sie nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten, von der Scheide zum After. Benutzen Sie das Toilettenpapier nur einmal zum Abwischen. Vermeiden Sie Verstopfungen.
Tragen Sie täglich frische, weite Baumwollunterwäsche.
Halten Sie Ihren Intimbereich sauber ohne ihn übermässig zu waschen. Um den notwendigen Säuremantel zu erhalten, verwenden Sie hautschonende Flüssigseife und verzichten Sie auf Desinfektionsmittel, Intimsprays oder Bidets. Wechseln sie den Waschlappen täglich und verwenden Sie ein eigenes Handtuch für den Intimbereich.
Wenn Sie ein Bad nehmen, verzichten Sie auf Schaumzusätze und Badeöle.
Achten Sie darauf, dass männlicher Partner seinen Penis täglich gründlich reinigt (Vorhaut zurückstreifen). Leidet er häufig unter Balantitis oder Phimose, so sollte er einen Urologen aufsuchen.

Für weitere Informationen siehe auch:

Herzliche Grüsse,
S. Lerch


Zurück zum Seiteninhalt